Mit ihrem süßen Geschmack erinnern sie uns an den Sommer, bereiten uns aber mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen schon auf den Herbst vor. Zwetschgen sind nicht nur köstlich, sondern auch sehr gesund und was das Steinobst zu bieten hat, verraten wir dir hier.
30.09.2021
Kraftpakete in lila
Zwetschgen bestehen, wie die meisten anderen Obstsorten auch, zu einem großen Prozentanteil aus Wasser, der Rest kann sich aber auch sehen lassen. So bieten uns die süßen Herbstboten vor allem Vitamine und Mineralstoffe die unser Immunsystem stärken und uns so gesund in die kühlere Jahreszeit starten lassen.
Neben Provitamin A, das uns hilft unsere Haut und Schleimhäute gesund zu erhalten, findest du in Zwetschgen auch Vitamin E und Vitamin C. Die außerdem enthaltenen Vitamine der B-Gruppe sind besonders wichtig für unser Nervensystem.
An Mineralstoffen hat uns das Steinobst auch einiges zu bieten, denn in den Früchten steckt neben Eisen und Zink auch Kalium, das dazu beiträgt, den Flüssigkeitshaushalt unseres Körpers in Balance zu halten.
Dass Zwetschgen auch unsere Verdauung positiv beeinflussen können, liegt an den enthaltenen Ballaststoffen Zellulose und Pektin. Dies unverdaulichen Nahrungsfasern quellen im Darm auf und regen die Verdauung an.
Nennenswert ist bei diesen Kraftpaketen auch der Pflanzenfarbstoff, der für das kräftige Violett verantwortlich ist und dem antioxidative Eigenschaften nachgesagt werden.
Die Süße der Früchte stammt von ihrem relativ hohen Fruchtzuckergehalt und der macht die Zwetschge zu schnellen Energielieferanten, die dabei etwa 50 kcal je 100 g aufweisen.
Die Zwetschge in deiner Küche
Während der Saison lohnt es sich auf jeden Fall frisch geerntete Früchte direkt in deinem Mund verschwinden zu lassen. Du kannst Zwetschgen aber natürlich auch sehr gut in der süßen Küche und für Desserts verwenden.
Um länger etwas von dem Fruchtgenuss zu haben kannst du das gesunde Obst auch sehr gut einmachen. So sind Powidlmarmelade oder Zwetschgenkompott herrliche Varianten, um auch im Winter etwas von dem Steinobst zu genießen. Vor allem in Österreich bekannt ist auch der Zwetschgenröster. Bei dieser Süßspeise handelt es sich um eine Art Kompott, bei der aber die Zwetschgen mit wenig Wasser und Zucker und vor allem im eigenen Saft eingekocht werden. Serviert wird der köstliche Röster dann zum Beispiel zum Kaiserschmarrn.
Haltbar machen kannst du das Obst natürlich auch, indem du es einfrierst oder zu Trockenfrüchten dörrst.
Wenn du dich an fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag orientierst, darfst du eine Menge von ca. 5 ‑ 7 Zwetschgen als eine Obstportion verbuchen.
Das Redaktions-Team von I Mind My Food.
Sei der erste der kommentiert