Wer kennt sie nicht: Avocado, Chia & Co. Superfoods mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen liegen seit einigen Jahren voll im Trend. Ein weiterer Vitalitätsbooster ist Spermidin.
30.07.2021
Und das zu Recht, denn spermidinreiche Lebensmittel sind beliebter denn je! Der natürliche „Jungbrunnen“ regt wie Fasten den Selbstreinigungs- und Regenerationsprozess der Zellen an und gilt als wahre Frischekur für den Körper. Gerade im Bereich der Anti-Aging-Medizin rückt Spermidin deshalb in den Fokus. So zeigt etwa eine Langzeitstudie über 20 Jahre klar: Wer sich spermidinreich ernährt, lebt länger.
Was ist Spermidin?
Spermidin ist eine natürliche und körpereigene Substanz, die zu den sogenannten Polyaminen zählt. Erstmals wurde Spermidin in den 1970er-Jahren in der männlichen Samenflüssigkeit nachgewiesen. Heute ist bekannt, dass Spermidin in allen Lebewesen und Körperzellen vorhanden ist und von Darmbakterien produziert wird. Hauptsächlich wird Spermidin aber über die Nahrung aufgenommen. Eine Vielzahl an Lebensmitteln enthält den Powerstoff, jedoch leider in teilweise stark schwankenden Mengen. Hierzu zählen in erster Linie gereifter Käse, Pilze, Hülsenfrüchte sowie Vollkornprodukte und Weizenkeime.
Welche Aufgabe hat Spermidin?
Mit zunehmendem Alter ist die körperliche und geistige Fitness wichtiger denn je. Wenn es um Healthy Aging geht, ist Spermidin der Nährstoff der Gegenwart. Und auch die Wissenschaft hat den „Stoff der Jugend“ für sich entdeckt, da er zellulären Alterungsprozessen entgegenwirkt und für die Gesunderhaltung der Zellen sorgt. Im Zuge des Älterwerdens nimmt die körpereigene Spermidinproduktion ab und auch die Zellaktivität wird nach und nach heruntergefahren. Dadurch erhöht sich das Risiko für altersbedingte Erkrankungen, wie etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Demenz.
Spermidin hat einen positiven Einfluss auf das Zellwachstum und ist für die Zellfunktion unabdingbar. Nicht umsonst wird ihm eine vitalisierende und lebensverlängernde Wirkung nachgesagt. AltersforscherInnen gehen noch einen Schritt weiter und sehen in Spermidin zunehmend das Potenzial, der natürlichen Zellalterung Einhalt zu gebieten und vor altersassoziierten Erkrankungen zu schützen. Der natürliche Anti-Aging Wirkstoff ist der Kraftstoff für den körpereigenen Autophagie-Prozess, der für die Zellen wie eine Frischekur wirkt. Doch Spermidin kann noch vieles mehr: Es hilft den Mitochondrien – den sogenannten Kraftwerken der Zelle – auf die Sprünge, besitzt entzündungshemmende Eigenschaften,
Das Besondere an Spermidin ist, dass es als einzige bekannte körpereigene Substanz, die sogenannte Autophagie anregt.
Um den Vorgang zu optimieren ist daher ein gesundheitsbewusster Lebens- und Ernährungsstil wichtig, aber auch gezielte Fastenperioden können eine effektive Gegenmaßnahme darstellen. Durch die vielen positiven Einflüsse auf die Zellgesundheit erweist sich die Autophagie als wichtiger Mechanismus hinsichtlich der Lebensverlängerung. Eine aktuelle Studie unterstützt nun den Zusammenhang zwischen Spermidinaufnahme und Langlebigkeit.
Die vermehrte Aufnahme von Spermidin signalisiert der Zelle, den Selbstreinigungsprozess zu starten und schützt damit vor Ablagerungen und vorzeitiger Alterung.
Dass Spermidin lebensverlängernd wirkt, konnten zuletzt Wissenschaftler an der MedUni Innsbruck nachweisen. Die Forscher beobachteten über 20 Jahre lang mehr als 800 Menschen einer Südtiroler Gemeinde im Alter von 45-84 Jahren. Die StudienteilnehmerInnen wurden regelmäßig untersucht und zu Ernährungs- und Lebensgewohnheiten befragt. Die Ergebnisse waren mehr als erfreulich: Es zeigte sich, dass einehohe Spermidinzufuhr mit einer niedrigeren Sterblichkeit einherging. Menschen, die sich spermidinreich ernährten, hatten ein um 15 % geringeres Sterberisiko und lebten im Schnitt 5–7 Jahre länger. Diese Langzeitbeobachtung bestätigt die Resultate anderer Studien mit humanen Zellen oder mit Mäusen, deren Alterungsprozess dem Menschen sehr ähnlich ist. Auch sie konnten zeigen, dass Spermidin einen lebensverlängernden Effekt hat.
News aus der Spermidin-Forschung!
Vor kurzem haben auch die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) und die Firma Biogena an diesem spannenden Molekül geforscht. Das gemeinsame Forschungsprojekt widmete sich der Grundlagenforschung.
Ziel war es herausfinden, ob für Spermidin weitere, bisher unbekannte molekulare Interaktionsmöglichkeiten mit bestimmten Zielstrukturen bestehen. Und das mit überraschendem Ergebnis: Spermidin interagiert möglicherweise mit dem Immunsystem der Lunge. Aufgrund seiner dreidimensionalen Molekülstruktur könnte es mit dem menschlichen Surfactant-Protein D* interagieren.
*Surfactant-Protein D (SP-D) befindet sich an der Lungenoberfläche und kommt als Andockstelle für Spermidin in Betracht
Fazit: Wer fit und vital bis ins hohe Alter sein möchte, der ist mit dem natürlichen Zellstoff Spermidin gut beraten. Spermidin hält unsere Zellen frisch und gilt als eine erfolgsversprechende Strategie gesunden Alterns (Healthy Aging). Ein wahrer Jungbrunnen, der laut aktuellen Untersuchungen nachweislich vor altersbedingten Zellveränderungen schützt. Spermidin hat nicht nur die Wissenschaft, sondern auch die Öffentlichkeit als Anti-Aging-Wirkstoff erobert. Man darf also weiter gespannt sein, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse die Zukunft der Spermidin-Forschung noch bereithält. Eines scheint aber klar zu sein: Der „Baustein für ein langes Leben“ ist gekommen, um zu bleiben.
Quellen:
Kiechl, S. et al. 2018. Higher spermidine intake is linked to lower mortality: a prospective population-based study. Am J Clin Nutr. 108(2):371–80.
https://www.biogena.com/de-AT/wissen/spermidin.html?xtxsearchselecthit=1https://www.mikronaehrstoffcoach.com/de/at/mikronaehrstoffe/micronutrient.spermidin.html
Ernährungswissenschaftlerin
Miracon Science GmbH
Sei der erste der kommentiert