Die Vielseitigkeit dieses Gemüses spiegelt sich schon in der Namensgebung wider. Von Rotkohl über Rotkraut bis Blaukraut – gemeint ist immer der farbenfrohe Kohlkopf, der uns vor allem im Herbst viel Genuss und Abwechslung auf den Teller bringt.
14.09.2022
Viele kennen es vor allem als aromatische Beilage zu deftigen Braten, das alleine wird diesem Vielseitigkeitsgemüse aber nicht gerecht. Das Rotkraut kann sowohl roh als auch gekocht gegessen werden und kann unser Menü somit entweder mit einer knackig frischen, oder einer samtigen Textur verfeinern.
Die Zubereitung als Rohkost ist wirklich einfach. Das Kraut wird in Streifen gehobelt und kann so unsere frischen Salate aber auch eine gesunde Bowl aufpeppen.
Wird das Gemüse mit typischen Gefährten wie Äpfel oder Maroni kombiniert, kann man dadurch seine Süße unterstreichen. Einen gewissen Frischekick erhält man zum Beispiel durch den Mix mit Zitrusfrüchten.
Damit die Inhaltsstoffe gut erhalten bleiben, sollte der Rotkohl nicht zu lange gegart werden.
Vor allem auf Grund seines hohen Gehalts an Vitamin C wird das Gemüse gerne als gesund bezeichnet. Rotkraut kann aber in Sachen Vitaminen und Mineralstoffen noch viel mehr liefern wir zum Beispiel:
Vitamin K, das unserem Herzen und dem Kreislauf guttut
Folsäure, die für die Bildung von Blutkörperchen und die Zellteilung wichtig ist und
Vitamin E, ein wichtiges Zellschutzvitamin, das Entzündungen abschwächen und unser Gedächtnis schützen kann.
Dieser Vitaminmix ist aber längst noch nicht alles, denn das gesunde Kraut versorgt uns auch noch mit Mineralstoffen wie Selen, Magnesium, Kalium, Zink und Eisen.
Das Rundum-Wohlfühlpaket wird dann noch abgerundet durch Radikalfänger, die unsere Zellen schützen und damit dem Alterungsprozess entgegenwirken können.
Dabei ist der farbenfrohe Genuss mit nur etwa 25 kcal je 100g auch noch kalorienarm und die zahlreich enthaltenen Ballaststoffe bringen unsere Verdauung in Schwung.
Den frischen Kohl kann man beinahe das ganze Jahr über kaufen, denn die frühen Sorten werden bereits im Juni geerntet. Hauptsaison der Rotkohlernte ist dann zwischen August und November und im Winter können wir uns an der Lagerware bedienen.
Beim Kauf von Blaukraut achtet man einfach auf knackige Blätter und darauf, dass sich der Kohlkopf schön fest anfühlt. Das Kraut bevorzugt eine kühle Lagerung und etwas Luftfeuchtigkeit. Unbeschädigt kann es im Gemüsefach des Kühlschrankes bis zu drei Wochen lang aufbewahrt werden. Ist der Kohl angeschnitten, empfiehlt es sich, ihn zur weiteren Lagerung in Folie einzuwickeln.
Das Redaktions-Team von I Mind My Food.
Sei der erste der kommentiert