Kennst du die Preiselbeere auch hauptsächlich als Marmelade, die man zu Wildgerichten und zum Schnitzel serviert? Die heimischen, roten Beeren können aber noch viel mehr und wurden schon von Hildegard von Bingen als Heilmittel eingesetzt.
31.08.2021
Welche gesundheitlichen Vorteile die Preiselbeeren bieten und was du daraus machen kannst, das zeigen wir dir hier.
Rote Powerkügelchen
Preiselbeeren enthalten nicht nur Vitamin C, sondern liefern uns auch Vitamine der B-Gruppe, die zur Blutbildung und der gesunden Funktion unserer Nerven beitragen, sowie Provitamin A. An Mineralstoffen bieten sie uns vor allem Kalium, Kalzium, Phosphor und Magnesium. Sie zählen also zu den Allroundern der heimischen Früchte.
Ihren sauren Geschmack, erhalten sie durch die enthaltenen Fruchtsäuren. Eine davon, die Salicylsäure, wirkt auch schmerzlindernd.
Bei nur etwa 40 kcal je 100 g sind die Powerkügelchen außerdem reich an Ballaststoffen, Gerbstoffen und sekundären Pflanzenstoffe, denen verschiedene gesundheitsfördernde Wirkungen zugeschrieben werden.
Das kannst du daraus machen
Da die rohen Früchte einen sehr herb-sauren Geschmack haben, werden sie vor allem zu Marmeladen, Gelees oder Chutneys verarbeitet. Diese passen hervorragend zu Wildgerichten, aber auch zum Beispiel zu gebackenem Käse.
Ein köstliches Getränk für deine Gesundheit ist auch Preiselbeersaft. Hierfür kochst du 2 kg Preiselbeeren in etwa einem Liter Wasser, bis alle Beeren aufgeplatzt sind. Das dadurch entstandene Mus schüttest du durch ein Sieb, das mit einem Passiertuch ausgelegt ist und lässt es abtropfen (das kann mehrere Stunden dauern). Danach kochst du den Saft mit etwa 80 g – 100 g Zucker 5 Minuten auf. Den Saft füllst du in saubere (desinfizierte) Glasflaschen und schließt diese. Wenn du den Saft nicht gleich verwenden möchtest, kannst du die Flaschen im Wasserbad bei etwa 75°C für 40 Minuten pasteurisieren.
Natürlich kannst du aus Preiselbeeren auch einen Sirup herstellen und getrocknet kannst du die roten Früchtchen snacken oder damit dein Müsli und Porridge verfeinern.
Wo findest du die wilde Preiselbeere
Der Preiselbeerstrauch zählt zu den Heidekrautgewächsen und wird nicht höher als einen halben Meter. Die immergrüne Pflanze findest du bei uns vor allem in Mooren, Bergheiden, Fichten- und Kiefernwäldern. Ihre Blüten erscheinen schon ab Mai, erntereif sind sie dann von August bis Anfang September.
Umgang mit den frischen Beeren
Die roten Kügelchen werden am besten frisch verarbeitet, unversehrte Früchte können auch kurzzeitig im Kühlschrank aufbewahrt werden. Preiselbeeren solltest du auf jeden Fall waschen und beschädigte Früchte aussortieren, da diese sehr rasch schimmeln.
Wenn du das Glück hast, in deiner Umgebung frische Preiselbeeren zu entdecken oder kaufen zu können, nutze die Gelegenheit und gönn dir die Power-Früchte.
Das Redaktions-Team von I Mind My Food.
Sei der erste der kommentiert