Kannst auch du nicht widerstehen, wenn du die roten, saftigen Früchte auf dem Baum hängen oder im Markt angeboten siehst? Nicht umsonst essen wir in Österreich und Deutschland etwa zwei Kilogramm dieser köstlichen Steinfrüchte.
14.06.2022
Unterschieden werden die Kirschsorten grob in Süß- und Sauerkirschen und während wir die Süßkirschen gerne gleich naschen, sind Sauerkirschen hervorragend für Kuchen und zum Einlegen geeignet.
Auch bei den Süßkirschen, mit denen wir uns in diesem Beitrag beschäftigten, gibt es unzählige verschiedene Arten. Kirschen müssen auch reif nicht unbedingt rot sein, sondern können ein Farbspektrum von gelb bis nahezu schwarz haben. Auch bei der Erntezeit gibt es Unterschiede bei den einzelnen Sorten. So können frühe Kirschen schon ab Juni vom Baum gepflückt werden, während die späteren Sorten erst Ende Juli richtig reif sind.
Herrliche Möglichkeiten für deine Küche
Wer kennt sie nicht – die sogenannten Spuckkuchen und die Kirschkernweitspuck-Wettbewerbe. Als Kinder haben viele von uns es geliebt, sich in dieser Disziplin zu messen und die Kirschen vielleicht auch vor allem zu diesem Zweck verspeist.
Natürlich sind Kirschen roh und frisch vom Baum ein wahrer Genuss, aber es gibt auch noch viele andere Verwendungsmöglichkeiten.
So kannst du diese Steinfrüchte herrlich in verschiedenste Kuchen einbacken oder ein Kompott daraus zaubern. Auch im Strudel oder in süßen Aufläufen sind sie ein absolutes Highlight.
Wie bei den meisten Sommerfrüchten denkt man auch bei den Kirschen immer zuerst an süße Speisen und Desserts. Sie passen aber auch herrlich zu sommerlichen Salaten oder können sogar als Chutney oder in Essig eingelegt für eine ganz besondere Note bei deftigen Speisen beitragen.
Gesunde Benefits
Kirschen schmecken nicht nur herrlich, sie sind auch gesund. Sie enthalten nicht nur die Vitamine A und C sondern sind auch reich an Eisen und Folsäure und haben dabei nur etwa 63 kcal je 100 g.
Besonders für unsere Schönheit können Kirschen punkten, denn sie haben einen hohen Anteil an Antioxidantien und diese schützen vor freien Radikalen. Die natürlichen Farbstoffe der Kirsche (Anthocyane) sollen außerdem antibakteriell, antiviral und entzündungshemmend wirken.
Der hohe Gehalt des lebensnotwendigen Mineralstoffes Kalium, der unter anderem blutdruckregulierend wirkt, ist ein weiterer großer Pluspunkt beim Genuss von Kirschen.
Qualitätsvoller Genuss
Da auch Kirschen häufig mit Pestiziden belastet sind, empfiehlt es sich natürlich, Bio-Ware zu kaufen, wenn du nicht die Möglichkeit hast, die Früchte direkt von einem Baum zu ernten. Auch Kirschen reifen wie Erdbeeren nicht nach und sollten deshalb auf jeden Fall reif geerntet oder gekauft werden. Länger haltbar sind Kirschen, wenn du sie mit dem Stiel erntest, weil sie dann nicht so schnell austrocken. Auch beim Transport ist Vorsicht geboten, wenn du Schäden durch Druck vermeiden möchtest.
Beim Waschen verzeihen die Kirschen dir keinen harten Strahl, daher braust du sie am besten vorsichtig ab und lässt auch bei diesem Vorgang den Stiel noch dran.
Genuss bewahren
Kirschen sind leider nicht lange haltbar, doch wenn du von dem Genuss länger etwas haben willst, kannst du sie auch auf verschiedenste Arten konservieren.
Natürlich kannst du auch aus Kirschen eine köstliche Marmelade zaubern, es gibt aber auch die Möglichkeit, sie eingekocht als Kompott aufzubewahren. Wenn du auch außerhalb der Saison ganze Früchte haben möchtest, kannst du sie natürlich auch einfrieren. Auch hier zahlt es sich aus, die Kirschen vorher auf einem flachen Tablett vorzufrieren, um zu vermeiden, dass sie zu sehr gequetscht werden.
Auch gedörrte/getrocknete Kirschen sind ein Genuss. Sie können genascht werden, verfeinern Müslis und Porridges oder sind eine herrliche Zutat für Kekse, Muffins und anderes Gebäck.
Wenn du also frische Kirschen zur Verfügung hast, greif auf jeden Fall zu. Sie sind nicht nur köstlich, sondern auch gesund und vielfältig einsetzbar.
Hast du noch Fragen zu diesen oder anderen tollen Früchten? Wir sind gerne für dich da – schreib uns einfach.
Das Redaktions-Team von I Mind My Food.
Sei der erste der kommentiert