I Mind my Food
Ernährung

Heidelbeere – die gesunde Waldfrucht

Wir können ihnen einfach nicht widerstehen – den intensiv blauen Beeren und von Mitte Juli bis etwa Ende August können wir sie wieder in heimischen Wäldern finden.

06.08.2021

Wir lieben die kleinen Kraftpakete aber nicht nur wegen des köstlichen Geschmacks, sondern auch weil wir wissen, dass sie uns mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen einfach gut tun.

Die wild wachsende Waldheidelbeere finden wir auf niedrigen Sträuchern im Wald oder Moor und an Lichtungen. Kulturheidelbeeren können wir auch im Garten in Beeten oder Töpfen ziehen.

Die „Wilden“ und die „Kultivierten“ 
Schon beim Aussehen der Pflanzen gibt es hier große Unterschiede. So wachsen die Waldheidelbeeren auf Halbsträuchern mit einer Wuchshöhe von maximal 50 cm, während Kulturheidelbeersträucher bis zu 2,5 m hoch werden können. 
Die Beeren selbst ähneln sich durch die dunkle, blaue Farbe der Schale, aber schon bei der Größe und dem Fruchtfleisch gibt es wieder Unterschiede. Waldheidelbeeren werden etwa erbsengroß und sind durchgängig blau, Gartenheidelbeeren können Kirschgröße erreichen und haben ein grünlich-gelbes Fruchtfleisch. Bei Mineralstoffen und Vitaminen bestehen zwischen den Sorten laut dem deutschen Bundeszentrum für Ernährung kaum Unterschiede. Die Waldheidelbeere ist aber aromatischer und enthält mehr des natürlichen Pflanzenfarbstoffs Anthocyan.

Blaue Kraftpakete
Wenn wir uns die blauen Köstlichkeiten schmecken lassen, tun wir auch unserer Gesundheit etwas Gutes. Sie enthalten nämlich neben den Vitaminen A, C und E auch viele Mineralstoffe. Das enthaltene Eisen ist wichtig für die Blutbildung, Kalzium festigt Zähne und Knochen und Kalium ist erforderlich für die Muskelarbeit, Herzfunktion und die Regulierung des Blutdruckes.

Die Gerbstoffe, die in Heidelbeeren enthalten sind, macht man sich in der Naturheilkunde zu Nutze, denn die getrockneten Beeren werden bei Durchfallerkrankungen verwendet und der schon genannte Farbstoff Anthocyan soll entzündungshemmend, antiviral und antibakteriell wirken. Da die blauen Beeren auch nur etwa 36 kcal/100 g haben, dürfen wir sie auch ohne schlechtes Gewissen genießen.

Empfindliche Früchtchen
Leider sind Heidelbeeren sehr druckempfindlich und daher sollte man schon beim Pflücken vorsichtig sein und die Früchte vorsichtig von den Zweigen abstreifen. Gelagert werden sie am besten in einem flachen Behälter mit kleinen Löchern für die Belüftung, und so sind sie im Kühlschrank dann auch mehrere Tage haltbar.

Gesunder Genuss das ganze Jahr 
Um auch außerhalb der Saison die blauen Superbeeren genießen zu können, gibt es verschiedene Methoden zur Haltbarmachung.

Zum Einfrieren verwendest du am besten frische, unbeschädigte Früchte, wäscht diese und lässt sie dann gut abtropfen. Wenn du die Beeren nebeneinander auf einem Tablett vorfrierst, bleiben sie unbeschädigt und können dann portionsweise in einen anderen Gefrierbehälter umgefüllt werden. Gefrorene Beeren halten sich etwa sechs Monate.

Selbstverständlich kannst du aus deinen Heidelbeeren auch köstliche Marmelade einkochen. Da die Früchte nur sehr feine Schalen und sehr kleine Kerne haben, kannst du dir das Passieren hier auch sparen.

Eine andere Alternative ist auch noch das Einkochen von Heidelbeerkompott, das herrlich zu Vanilleeis, Palatschinken oder auch in dein Porridge passt.

Getrocknete Heidelbeeren (zum Beispiel im Dörrgerät oder Backofen) sind nicht nur eine fruchtige Ergänzung für dein Müsli, sondern gelten auch als mildes Hausmittel bei Durchfallerkrankungen. 

Du siehst also, auch im Herbst und Winter können wir noch von heimischen Heidelbeeren profitieren und sie uns so richtig schmecken lassen.
 

Kommentare und Antworten

Login anmelden und Kommentare hinzufügen.
Sei der erste der kommentiert
Die Autorin
I Mind My Food Team

Das Redaktions-Team von I Mind My Food.

Beitrag drucken
PDF Download
Vorteile als m21 Mitglied:
Movement 21 Blog:
Schmöker rein, oder mach es dir bequem und höre dir die Podcasts an. Hier gibt es wöchentlich Neues für dein persönliches Wachstum. Für deinen Perspektivenwechsel.
Diskutieren:
Du kannst dich einbringen, mit anderen Free Movern in einen niveauvollen Diskurs treten und dich vernetzen. Jeder Beitrag bietet die Möglichkeit zum Diskurs und zum Austausch eigener Erfahrungen.
Newsletter:
Aktuell und immer Interessant, widmet sich der Movement 21 Newsletter unmittelbaren Themen, die gerade unter den Fingernägel brennen.
Free Mover werden
Event Einladungen:
Ein spannendes Thema, mindestens zwei interessante Key Speaker und eine außergewöhnliche Location. Mindestens 6x im Jahr bist du dazu eingeladen.
Video Calls:
Videokonferenzen, schnell einberufen, zu einem aktuellen Diskussionsthema oder zu einer Problemlösung, oder ganz einfach zum Erfahrungsaustausch.
Wissensmatrix:
Du hast Zugang zu einer Wissensmatrix die detailierte Informationen aus verschiedensten Fachbereichen liefert.
Geschenk:
Einige Tage nach deiner Anmeldung wird dir ein Geschenk zugestellt, dass dir bei einer wichtigsten Dinge der Welt eine Hand freit hält.
First Mover werden
Firmenveranstaltungen:
Wir können auf Wunsch eine Veranstaltung in deinem Unternehmen organisieren. Bei diesem Event besteht die Chance viele Botschafter deines Unternehmens zu gewinnen.
Beratungsleistungen & Seminare:
Als Partnerbetrieb steht dir individuelle Beratungsleistung zur Verfügung. Du bekommst laufend Updates über die gesamten Möglichkeiten unseres Netzwerkes.
Kooperations- und Beteiligungsmöglichekiten:
Innerhalb der Movement 21 Community entstehen laufend neue Projekte und auch einige Firmengründungen wurden schon umgesetzt.
Mitgestaltung des Movement 21 Manifest:
In Abstimmung mit dir werden Absichten und Ziele definiert die künftig in unserer Gesellschaft massiv an Bedeutung gewinnen werden. Das Manifest wird als Leitfaden für einen wirtschaftlichen Erfolg dienen.
Partner werden
MOVEMENT 21 jetzt auch als App
Alle Podcasts gibt es jetzt für unterwegs mit offline-Verfügbarkeit