Diese kleine Knolle ist ein wahres Multitalent. Sie bringt nicht nur Geschmack und Pep in deine Küche, sondern findet auch als Würz- und Heilpflanze schon seit langer Zeit Verwendung. Wie du den Fenchel in deiner Küche einsetzt und was er für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden tun kann, zeigen wir dir in diesem Beitrag.
25.10.2021
Das steckt in der Powerknolle
Der Fenchel gilt als äußerst gesundes Gemüse. Er besteht zu etwa 80 Prozent aus Wasser und enthält wie die meisten Gemüsesorten nur sehr wenig Zucker und Fett. Obwohl diese Knolle eher farblos ist, enthält sie doch einen bunten Cocktail aus Vitaminen und Mineralstoffen. Besonders erwähnenswert ist der Vitamin C-Gehalt, der beinahe doppelt so hoch ist wie bei Orangen. Aber auch die Vitamine A, K und E bietet uns die Powerknolle. Folsäure und Beta-Carotin runden den bunten Mix ab.
Mineralstoffe kommen beim Fenchel ebenfalls nicht zur kurz. So enthält dieses Gemüse nicht nur eine nennenswerte Menge an Eisen sondern auch Kalium, Kalzium, Magnesium und Mangan.
Der Fenchel als Heilpflanze
Die gängigste Verwendung des Fenchels ist der Tee aus den kleinen, getrockneten Früchten. Da diese krampflösend wirken, werden Sie bei Menstruationsbeschwerden und Probleme im Magen-Darm-Bereich eingesetzt. Bei Völlegefühl und Blähungen ist der Fenchel aufgrund der verdauungsfördernden Wirkung ebenfalls ein Mittel der ersten Wahl. Außerdem sollen die ätherischen Öle Erkältungsbeschwerden lindern, da sie festsitzenden Schleim aus den Bronchien lösen können.
Wenn du dir einen Fencheltee zubereiten möchtest, verwende etwa einen Teelöffel der getrockneten Samen für eine Tasse Tee. Um die ätherischen Öle besser freisetzen zu können, kannst du die Samen in einem Mörser etwas zerstoßen. Die Ziehzeit beträgt dann etwa 5 bis 10 Minuten.
Verwendung in der Küche
Auch in der Küche ist der Fenchel ein richtiger Alleskönner. So kann er roh zum Beispiel einfach geknabbert werden oder klein geschnitten deinen Salat verfeinern. Das Gemüse wird auch gerne gedünstet oder gebacken in mediterranen Gerichten verwendet und harmoniert sehr gut mit Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten.
Du kannst aber außer dem festen Strunk auch alle anderen Teile dieses Allrounders verwenden. Die Samen würzen Brot und andere Backwaren, eignen sich aber auch für das Aromatisieren von Fleisch und Fisch. Auch das Grün des Fenchels musst du nicht entsorgen, denn es lässt sich in der Küche wie Kräuter verwenden.
So bleibt der Fenchel frisch
Wie die meisten Gemüsesorten sollte auch der Fenchel möglichst frisch verzehrt oder verarbeitet werden. Im Kühlschrank ist die Knolle wenige Tage haltbar, du kannst die Haltbarkeit aber verlängern, indem du das Gemüse in ein feuchtes Tuch wickelst. Auch für das Tiefkühlen ist der Fenchel geeignet. Blanchierst du ihn vor dem Tiefkühlen, verlängert das seine Haltbarkeit.
Der Fenchel ist mit seinen vielfältigen Einsatzgebieten ein absoluter Allrounder und sollte daher, in welche Form auch immer, in deiner Küche nicht fehlen.
Das Redaktions-Team von I Mind My Food.
Sei der erste der kommentiert