Tee ist Genuss! Ob Früchtetee, Kräutertee oder Gewürztee. Teeliebhaber wissen um den Geschmack und um dessen Wirkung. Allgemein betrachtet, sind Tees Kräutermischungen zur Herstellung wässriger Auszüge.
21.10.2021
Viele Hersteller bieten Unmengen an verschiedensten Teemischungen an. Mischungen für Körper und Geist. Meist schon für jede Lebenslage. Der Guten Morgen Tee fürs allgemeine Wohlbefinden morgens oder der Schlaf gut Tee zur Entspannung und zur Schlafförderung. Frauentees haben eine lange Tradition und werden gerne bei Menstruationsbeschwerden oder Wechselbeschwerden getrunken. Diese bestehen meist aus altbewährten Kräutermischungen wie Frauenmantel, Schafgarbe, Melisse, Kamille, Pfefferminze, Ringelblume oder Johanniskraut.
Bei der Auswahl von Tee bzw. Kräutermischungen ist immer auf die Qualität zu achten. Am Besten ist natürlich immer Bio-Qualität.
Tees aus dem Supermarkt und Drogeriemarkt werden meist in Teebeutel angeboten, sprich, bei der Herstellung werden die Pflanzen stark zerkleinert. Apotheken aber auch Drogeriemärkte bieten Tee als Großgebinde - großbelassene Blätter an. Hier ist gewährleistet, dass noch viele ätherische Öle und Inhaltsstoffe enthalten sind.
Die Bezeichnung „Officina“ bedeutet, dass die Wirkung der jeweiligen enthaltenen Pflanze medizinisch anerkannt ist.
Kräutertees bzw. Heilkräutertees werden zur Verbesserung des Wohlbefindens, sowie bei Erkältungen und Verdauungsbeschwerden empfohlen. Nennenswerte Heilpflanzen sind hier z.B. Thymian, Kamille, Minze, Schafgabe, Fenchel oder Frauenmantel. Natürlich gibt es noch viele weitere nennenswerte Heilpflanzen. Kinder sollten den Kräutertee pur trinken, sprich ohne Zusatz von Zucker. Bei Bedarf kann der Tee jedoch mit etwas Vanille gesüßt werden. Erwachsene können den Tee mit etwas Kardamom, Gewürznelken oder Ingwer aromatisieren.
Dem Hustentee (z.B. Thymiantee) kann Honig zugefügt werden. Hier ist darauf zu achten, dass dieser erst bei Erreichen der Trinktemperatur beigemengt wird, da dieser hitzeempfindliche Wirkstoffe enthält. Achtung! In der Kleinkindernährung ist kein Honig vorgesehen.
Früchtetees werden eher bevorzugt, da hier neben Kräutern auch Fruchtstücke enthalten sind und der Tee natürlich süßer schmeckt. Auch wenn der Geschmack hier überwiegt und von vielen Eltern gerne als Getränk in der Kinderernährung gesehen wird, sollten Früchtetees die Ausnahme sein. Früchtetees, sowie gezuckerte Getränke können meist mit ein Auslöser von Kariesentstehung sein. Hier lieber zu Kräutertees für Kinder und stillem Wasser greifen.
Beim Kräutertee – Großgebinde ist die Dosierung meist angegeben. Normalerweise nimmt an 1-2 gestrichene TL Kräuter pro Tasse Wasser. (ca. 150-200ml Wasser) Die übliche Tagesmenge für einen Heilkräutertee beträgt 2-3 Tassen.
Heilkräutertees sind keine Durstlöscher. Aus diesem Grund ist die maximale Menge zu beachten.
Kleiner Tipp zum Thema Kinder & Tee! Tee wird Kindern meist erst dann angeboten, wenn sie bereits erkältet sind. Viele Kinder verweigern den Tee aufgrund dessen Geschmacks. Hier kommt die Geschmacksprägung ins Spiel. Kleinkinder, denen Tee bereits früh angeboten wird, werden diese auch später gerne trinken. Hier empfiehlt sich Fencheltee, der bereits im Säuglingsalter und zur Beikost gegeben werden kann. Der Fenchel beruhigt das Bäuchlein und das Kind fühlt sich wohl.
Welche allgemeinen Empfehlungen gibt es nun beim Teekauf?
Kerstin Anna Sagmeister ist Mutter einer 5-jährigen Tochter. Sie lebt und arbeitet als Dipl. Gesundheitspädagogin in Wiener Neustadt. Neben ihrer Tätigkeit als Gesundheitspädagogin, verfasst sie Fachbeiträge zum Thema Ernährung & Gesundheit für Fachmagazine- und Online Magazine.
Sei der erste der kommentiert