Sie leuchten in herrlichem Orange, schmecken süß und sind nur kurze Zeit aus heimischem Anbau erhältlich – die Aprikosen, in Österreich auch Marillen genannt. Für uns ist dieses Steinobst ein absolutes Sommerhighlight.
13.07.2022
Marillen sind aber nicht nur eine reine Gaumenfreude, sie tun auch unserem Körper gut.
Obwohl die Früchte sehr süß schmecken haben sie einen eher geringen Zuckergehalt und schlagen gerade einmal mit etwa 45 kcal je 100g zu Buche.
Marillen punkten vor allem bei den Ballaststoffen. Diese regen unsere Darmaktivität an und sorgen für eine gute Sättigung. Sie liefern uns außerdem eine großzügige Portion an Vitaminen wie:
Vitamin C, das unser Immunsystem unterstützt,
Vitamine der B-Gruppe, die Balsam für unser Nervensystem sind und
Beta-Carotin, das im Körper in Vitamin A umgewandelt wird und sich für Wachstum und Neubildung von Zellen mitverantwortlich zeigt.
Aber auch an Mineralstoffen beinhaltet diese Obstsorte einen gesunden Mix aus:
Eisen, das eine wichtige Rolle für die Energieversorgung in unserem Körper spielt,
Kalium, das unserem Blutdruck guttut und dafür sorgt, dass wir überschüssige Wasseransammlungen auf sanfte Art loswerden,
Magnesium, das unser Körper für die Funktion der Muskeln und des Herzens benötigt und
Kalzium, das unsere Zähne und Knochen stabil halten kann.
Besonders wertvoll für uns sind auch die enthaltenen Carotinoide. Das sind die Farbstoffe, die für die schöne Farbe verantwortlich sind und unser Immunsystem positiv beeinflussen können.
Natürlich eignen sich Marillen perfekt für die Zubereitung von süßen Speisen aller Art. Ob Kuchen und Torten, Cremedesserts oder Kompott – mit diesen Früchten kann alles zum Genuss werden. Besonders beliebt ist auch die Marmelade, die einfach zur österreichischen Palatschinke dazu gehört.
Aber auch mit Pikantem lassen sich Marillen ausgezeichnet kombinieren. So werden sie zum Beispiel häufig für Chutneys verwendet und finden auch in Bowls und Salaten als süße Ergänzung ihren Platz.
Du kannst die süßen Früchte aber auch einfach pur genießen und entweder frisch oder auch in getrockneter Form vernaschen.
Beim Kauf von Marillen achte vor allem auf eine schöne Farbe und eine prall wirkende Haut. Frische Früchte kannst du maximal eine Woche lang im Gemüsefach des Kühlschrankes aufbewahren und am besten erst direkt vor dem Genuss unter fließendem Wasser reinigen. Da dieses Obst sehr druckempfindlich ist, solltest du beim Transport und der Lagerung besonders vorsichtig sein.
Das Redaktions-Team von I Mind My Food.
Sei der erste der kommentiert